
Dr. Petra Zimmermann
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin (PTK)
Advanced-zertifizierte Schematherapeutin, Trainerin und Supervisorin (ISST)
Leiterin des Instituts für Schematherapie München (IST-M)​​​
​​​​Berufliche Qualifikation
-
Studium der Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Schwerpunkte Klinische Psychologie, Klinisch-psychologische Behandlungsmethoden und Physiologische Psychologie, Abschluss 1998 als Diplom-Psychologin
-
Promotion 2003 an der Technischen Universität Dresden zum Thema „Die Bedeutung von Angststörungen für die Entwicklung von erhöhtem Alkoholkonsum und Alkoholstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“
-
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) beim Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (VFkV) in München
-
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin durch die Regierung von Oberbayern
-
Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB)
-
Akkreditierung als Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin durch die Psychotherapeutenkammer (PTK Bayern)
​​
Weiterbildungen
-
Zertifizierung als Schematherapeutin „advanced level“, Trainerin und Supervisorin bei der International Society of Schema Therapy (ISST)
-
Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT)
-
Achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBSR/MBCT)
-
Mindful Self-Compassion (MSC)
-
Motivationale Gesprächsführung und Suchttherapie
-
Hypnotherapie (MEG)
-
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
​​
Berufliche Stationen und berufspraktische Erfahrungen
-
Universität Würzburg, Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie bei Prof. Wilhelm Janke: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Experimentelle Untersuchung zu den psychischen Wirkungen von Opipramol“
-
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Klinische Psychologie und Epidemiologie bei Prof. Hans-Ulrich Wittchen: Doktorandin im Projekt „Early Developmental Stages of Psychopathology Study (EDSP)“
-
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Klinische Psychologie und Epidemiologie bei Dr. Roselind Lieb: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Suchtforschungsverbund ASAT „Allocating Substance Abuse Treatment to Patient Heterogeneity (ASAT)“
-
Technische Universität Dresden, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Prof. Hans-Ulrich Wittchen: Leitung der Studie „Modulare Therapie von Cannabisstörungen“
-
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Molekulare Psychologie: Forschungsprojekt “Gene-environment interactions in the development of depression and anxiety disorders. The role of stressful life events and depression-related genes.”
-
University of New South Wales, Sydney, Australien, Forschungsaufenthalt für das Kooperationsprojekt “Genetische Assoziationen kognitiven Alterns und der Depression über die Lebensspanne”
-
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Klinische Neuropsychotherapie bei Prof. Martin Keck: Konzeption und Leitung der Studie „Schematherapie versus kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit Major oder persistierender Depression im stationären und tagklinischen Setting“
-
Psychotherapeutische Tätigkeit an der TU Dresden im Projekt „Modulare Therapie von Cannabisstörungen“
-
Psychotherapeutische Tätigkeit am Max-Planck Institut für Psychiatrie
-
Psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxis Dr. Brigitte Seeber in München
-
Psychotherapeutische Tätigkeit in der Ambulanz des Vereins zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie (VFKV)
-
Aktuell seit 2015: eigene Privatpraxis für Psychotherapie in der Mandlstr. 14 in München
-
2015: Gründung der Praxisgemeinschaft Mandlstraße zusammen mit Dr. Bettina Bogdahn, Dr. Nina Hollenbach und Andrea Voß
-
2017: Gründung und Leitung des Instituts für Schematherapie München (IST-M) zusammen mit Dr. Nina Hollenbach
​​
Lehrtätigkeiten
-
Julius-Maximilians-Universität Würzburg: „Klinische und experimentelle Forschung”
-
Technische Universität Dresden: „Klinische Diagnostik“
-
Dresden International University (DIU): „Einführung in die Klinische Psychologie“
-
Universität Basel: „Substanzkonsum und Substanzstörungen”
-
Institut für Schematherapie München (IST-M): diverse Workshops
-
Zahlreiche Workshops zur Schematherapie an verschiedenen Instituten und Einrichtungen
​​
Mitgliedschaften
-
Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)
-
Mitglied der Bayerischen Psychotherapeutenkammer (PTK)
-
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
​
Preise
-
Travel Award, 2002: National Institute of Drug Abuse (NIDA), NIDA International Forum Program, June 6-8, 2002 – Quebec City, Canada
-
Travel Award, 2004: National Institute of Drug Abuse (NIDA), NIDA International Forum Program, June 11-15, 2004 – San Juan, Puerto Rico
-
Travel Award, 2005: National Institute of Drug Abuse (NIDA), NIDA International Forum Program, June 17-20, 2005 – Orlando, Florida, USA
-
Travel Award, 2007: The International Society of Psychiatric Genetics (ISPG), The XVth World Congress of Psychiatric Genetics, October 7-11, 2007 – New York City, USA
-
Posterpreis 2009: 26. Symposium der AGNP in München; Beitrag: “The interplay of variations in the FKBP5 gene and adverse life events in predicting the first onset of depression during a ten-year follow-up”
-
Neuroscience Research Prize: nominiert durch die Max-Planck-Gesellschaft (Deutschland) und das Centre national de la recherche scientifique (Frankreich) als Kandidatin einer herausragenden wissenschaftlichen Publikation im Jahr 2010/11; Preisverleihung in Paris
